Hauptlinie
Studie Tankstelle der ZukunftDie Großstadt-Tankstelle 2040
Scrollen Sie nach unten und erleben Sie die ersten Studienergebnisse für die Großstadt als interaktive Web-Reportage.
Ziel und MethodikDie Studie
Sehen Sie alle Abschätzungen der Tankstelle der Zukunft nach dem Scrollen oder springen Sie hier in einen Bereich, der Sie besonders interessiert.
Wie verändert sich der Verkehr in Deutschland?Mobilität 2040
Wir geben öfter das Steuer aus der Hand und lassen uns autonom zum Ziel bringen. Viele dieser Ziele liegen im innerstädtischen Bereich. Denn immer mehr Menschen leben in großen Städten oder deren Umfeld.
Klicken Sie auf das Bild für weitergehende Informationen:
Serviceorientiertes MobilitätszentrumDie Großstadt-Tankstelle 2040
Auch das Bedürfnis nach schnellen, einfachen, bequemen und situationsgerechten Einkaufsmöglichkeiten wächst – gerade in Städten. Eine steigende Fahrleistung bieten zusammen mit neuen Mobilitätstrends zudem zahlreiche Chancen für eine Erweiterung des Tankstellengeschäfts.
Die vierte SäuleNeue Mobilitätsdienste
Dass der motorisierte Personenverkehr in Großstädten einen leichten Rückgang verzeichnet bedeutet also nicht, dass an Tankstellen weniger los ist. Die Kunden kommen nur nicht mehr so oft mit dem eigenen Auto zur Station und sie steuern häufiger als heute die Lade- statt die Zapfsäule an.
Zapfsäule, Ladestation, BatterieautomatDer neue Kraftstoffmix
Fester Bestandteil städtischer StationenUltra-Fast-Charging
Dank Ultra-Fast-Charging mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW können die Akkus von Elektroautos innerhalb von fünf Minuten für eine Reichweite von bis zu 145 Kilometern aufgeladen werden.
Marktanteil wird weiter steigenE-Bikes und E-Scooter
Gerade Lieferboten und Kuriere auf eng getakteten Touren oder Touristen sind in der Großstadt auf Lademöglichkeiten angewiesen. Tankstellen bieten hier ein willkommenes „Back up“: An einem Batteriewechselautomaten werden entladene gegen geladene Batterien getauscht.
Spontane und flexible MobilitätsdienstleistungenDie Tankstelle als Umsteigeplatz
Mit Blick auf CarSharing-Angebote, verkehrstüchtige autonome Fahrzeuge oder gar Lufttaxis kann die Tankstelle 2040 ein zentraler Knotenpunkt für Reisende auf allen Wegen sein. Sie kommen dort an und steigen auf ein E-Bike oder werden vom autonomen Carpooling-Fahrzeug abgeholt.
Tankstelle als Service-Station für autonome FlottenOn-Demand-Mobilität
Aber wo finden sich passende Services? Um Leerfahrten kurz und wirtschaftlich zu halten, sollten insbesondere Flottenfahrzeuge möglichst alles auf direktem Weg zum nächsten Kunden erledigen. Die Tankstelle kann hier – gerade in der Großstadt – eine tragende Rolle übernehmen. Flottenbetreiber finden an der künftigen Service-Station einen Anlaufpunkt, um ihre Fahrzeuge reinigen oder warten zu lassen.
Die Tankstelle als Mikrodepot für WarenlieferungPaketstationen
Der Vorteil: Wenn Personen aus der Nachbarschaft ihre privat bestellten Pakete abholen, können sie im Shop gleich noch ihre Zutaten für die nächste Mahlzeit mitnehmen. Oder sie schicken ihr autonomes Auto, in dessen Kofferraum Einkauf und Paket direkt verstaut werden.
Die Tankstelle als LandeplatzElektrische Lufttaxis
Sie ermöglichen es Passagieren mit wenig Zeit, dem dichten Stadtverkehr auf den Straßen zu entkommen. Innerstädtische Stationen bieten dann eine gute Landemöglichkeit, zumal sich Lufttaxis höchstwahrscheinlich entlang der heutigen Verkehrsachsen bewegen werden.
Die Großstadt-Tankstelle 2040Video-Vorstellung
Integraler Bestandteil des MobilitätssystemsZusammenfassung und Ausblick
Mit den neuen Angeboten kommen auch neue Kunden an die Stationen. Das eigene Auto ist 2040 noch weniger als heute Voraussetzung für den Tankstellenbesuch. Gerade im dichten Innenstadtbereich werden die einzelnen Stationen sich für einen standortspezifischen Funktions- und Servicemix entscheiden müssen. Fest steht aber schon jetzt, dass sich unsere Mobilität bis 2040 durch die demographischen und technologischen Entwicklungen deutlich wandeln wird.
Mobilität
Autos bleiben zentrales FortbewegungsmittelDie Kilometerzahl steigt weiter
Zusammen legen alle Pkw knapp 700 Mrd. Kilometer im Jahr zurück. Künftig verzichten die Deutschen auch mit über 80 Jahren noch nicht darauf, mobil zu sein. Wesentlich signifikanter wächst allerdings die Fahrleistung der Nutzfahrzeuge – um 103 Prozent auf rund 200 Mrd. Kilometer pro Jahr.
In der Stadt bleibt der private PKV öfter stehenVerkehrsarten
Während auch hier Nutzfahrzeuge die doppelte Kilometerzahl erbringen, bleibt diese bei den Pkw nahezu unverändert. Der motorisierte Personenverkehr verzeichnet sogar einen leichten Rückgang, während Personenwirtschafts- und Güterverkehr auch im städtischen Raum deutlich zunehmen.
Dem Hybrid gehört die ZukunftPKW im Jahr 2040
Auch bei den Nutzfahrzeugen verändert sich die Flotte: Der Hybridantrieb bringt Effizienzvorteile und wird damit 2040 rund die Hälfte der Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen antreiben. Mehr als ein Fünftel fährt weiterhin mit konventionellem Antrieb.
Welche Rolle spielen Batterie-betriebene Autos?Elektromobilität
Welche technologischen Voraussetzungen nötig sind, ist klarer: Batterien müssen im Jahr 2040 erschwinglicher werden, Elektrofahrzeuge weitere Strecken schaffen und Ladezeiten deutlich kürzer sein als heute. Vor allem beim Thema Batterien ist mit Fortschritten bis 2040 zu rechnen – mit kontinuierlichen Verbesserungen und einem sinkenden Preis.
Kontinuierliche Verbesserungen steigern die AttraktivitätElektrifizierung
Was den Antrieb in Großstädten angeht, so passen E-Fahrzeuge aufgrund der kurzen Wegstrecken gut ins Profil. Weitere politische Maßnahmen zur Senkung der lokalen Schadstoffemissionen könnten zudem dafür sorgen, dass die Zulassungszahlen in Städten schneller steigen. Der Marktanteil von E-Bikes steigt bis 2040 von 15 auf bis zu 30 Prozent.
Autonome Autos eröffnen ChancenOn-Demand-Mobilität
Mit dem autonomen Fahren ist auch die „On-Demand-Mobilität“ eng verbunden, also neue Geschäftsmodelle wie autonomes CarSharing und CarPooling. Egal ob individuelles Ziel oder Sammeltaxi für mehrere Stationen: Fahrzeuge werden zunehmend in Flotten organisiert.
Elektro
Grafik On-Demand
Mikrodepot für Warenanlieferung
Landeplatz für Lufttaxis, Meeting-Räume und Mobile Offices
Shop, Bistro, Home-Delivery
Der neue Kraftstoffmix
Umsteigeplatz und Batterielade- und -wechselstation
Service-Station für autonome Flotten